top of page

Beim Beilipp

  • Josef Romir
  • 23. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Sept.

Davor: Paulilipp

Heute: Familie Humpelmair, Moosinning, Zur Dorfen 8

Früher: Haus Nr. 63


Beim Beilipp - Luftbildaufnahme von 1986
Luftbildaufnahme von 1986

„Beilipp“ ist hergeleitet von „Paulilipp“ und hat seine ursprüngliche Erklärung in den Vornamen der Brüder Paul und Philipp Eberl (siehe 1734).

Laut Familienbuch des Archivs des Erzbischöflichen Ordinariats München waren die ersten erwähnten Hausbesitzer ein Bacheneder Simon, 1691 mit 65 Jahren verstorben und vermutlich seine Ehefrau Bacheneder Elisabeth, 1682 mit 67 Jahren verstorben.

Im Jahre 1662 ehelichte vermutlich deren beider Sohn Balthasar Bacheneder eine Regina Rath. Im selben Jahr ist im Familienbuch die Hochzeit des Meßner Georg, 1733 verstorben, mit der Apollonia Bacheneder vermerkt.

1669 heiratete ein Riesbeck (oder auch Riespöck) Bartholomäus, 1723 mit 76 Jahren verstorben die Ursula Bacheneder, die 1713 mit 60 Jahren verstarb und 1710 verehelichte sich Georg Riesbeck, 1733 verstorben, mit Maria Schmid.

Im Jahre 1734 erfolgte die Eheschließung von Eberl Philipp, geboren 1710, mit Elisabeth und im Jahre 1757 mit der Ursula Schmid. 1783 heiratete der Johann Humplmair (1752 bis 1825) die Anna Eberl (1759 bis 1811), die Tochter von Philipp und Ursula Eberl.

Im Jahre 1825 wurde Emmeram Humplmair (1788 bis 1865) neuer Hofbesitzer der im gleichen Jahr die Ursula Frech, geboren 1799 und 1870 verstorben, heiratete.


1865 wurde das Anwesen laut Staatsarchiv München, Umschreibkataster, auf Ableben des Vaters Emmeram Humplmair durch Erbteilung von der Mutter und Witwe Ursula Humplmair im Wertanschlag von 3.200 Gulden an Sohn Georg Humplmair und durch Ehevertrag mit seiner Ehefrau Theresia, geborene Fronsbeck, übergeben.

Im Jahre 1885 wurde laut Staatsarchiv München, Grundsteuerkataster, Georg Humplmair, geboren 1837 Alleineigentümer auf Ableben der Ehefrau.

Anmerkung: Georg hatte noch mindestens einen Bruder namens Kaspar, geboren 1840, der im Jahre 1868 das Winklmeier-Anwesen in Eching erwarb, siehe auch „beim Winklmeier“

.

Humplmair (Beilipp), Aufnahme aus dem Jahre 1905, Abbruch 1910
Humplmair (Beilipp), Aufnahme aus dem Jahre 1905, Abbruch 1910

1903 wurden Sohn Emmeram Humplmair und die Erbengemeinschaft mit Enkel durch Erbfolge die neuen Eigentümer.

Im Jahre 1908 wurde Emmeram nach dem Tode seiner Ehefrau Magdalena, geborene Mairhofer (gestorben 1907) jetzt Alleineigentümer durch Erbauseinandersetzung und ein Jahr später seine zweite Ehefrau Margarete zur Miteigentümerin durch Ehevertrag.

1910 erfolgte der Abbruch des Hauses und ein Totalneubau. Im Jahre 1929 wurde nach dem Ableben ihres Ehemannes die Humplmair Margarete Alleineigentümerin durch Erbfolge.

1945 wurden ihr Stiefsohn Ulrich (1901 bis 1974, aus der Ehe mit Magdalena) und Ehefrau Therese, geborene Obermaier ausOberneuching (1908 bis 1996) durch Übergabe und Ehevertrag die neuen Hauseigentümer.

Anmerkung: Ulrich hatte mindestens noch einen älteren Bruder namens Emmeram, geboren 1900, gestorben 1972, der im Jahre 1928 das Anwesen an der Neuchinger Straße 44 „beim Emmerl“ erwarb.

Im Jahre 1978 ging die Hofstelle durch Übergabe der Theresia an deren Sohn Emmeram und 1981 zum Miteigentum an seine Ehefrau Anna.

Das Anwesen ist im Besitz der derzeitigen Familie Humplmair.


Luftbildaufnahme von 1959 - Beilipp-Anwesen (Humplmair), Zur Dorfen 8
Luftbildaufnahme von 1959 - Beilipp-Anwesen (Humplmair), Zur Dorfen 8




 
 
bottom of page