top of page

Das Metzgerschneidergütl

  • Josef Romir
  • 8. Sept.
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 12. Sept.

Heute: Gemeinde Moosinning

Früher: Moosinning, Haus Nr. 7, Flurnummer 15

Jetzt: Wiese hinter dem Lehrerwohnhaus, Kirchenstraße 12


Lehrerwohnhaus im Frühjahr 2024, dahinter befand sich das Metzgerschneidergütl
Lehrerwohnhaus im Frühjahr 2024, dahinter befand sich das Metzgerschneidergütl

Erster eingetragener Eigentümer war 1764 nach dem Familienbuch des Archivs des Erzbischöflichen Ordinariats München ein Lewing Kaspar, verstorben 1809 der sich im Alter von 65 Jahren verehelichte mit Maria Striegl (oder Stingl?), verstorben 1799.


Ein Jahr später in 1800 heiratete Lewing in zweiter Ehe eine Maria Kandler die wiederum 1809 nach dem Tode von Kaspar einen Franz Maier (1768 bis 1831) heiratete.


Im Jahre 1841 verehelichte sich Auerweck Johann geboren 1815 in Kempfing mit Theres Eschbaumer und wurden neue Besitzer des Anwesens, allerdings verkrachte sich die Familie und Auerweck Johann übernahm dann im Jahr 1861 das Burgholzer-Anwesen.

Neuer Besitzer des Gütls wurde Thomas Pals, ein Heuschneider, verkaufte es jedoch im selben Jahr wieder an Maier Martin, geboren 1832, verehelicht mit Therese Schäffler.

Maier war bis 1870 Baumeister im Lodererhof, Moosinninger Moos (Eichenried).


Noch 1865 ging das Anwesen an Pals Emmeram laut Staatsarchiv München, Umschreibkataster durch Kauf und im Jahre 1868 an Schollwöck Johann und Maria.


1875 von Schollwöck Alois und Anna mit 10,31 Tagwerk und einem Wertanschlag von 190 Gulden übernommen.


1910 nach dem Tode von Maria wurde Schollwöck Alois Alleineigentümer und transferierte das Anwesen noch im selben Jahr zu Haus Nummer 6, nunmehr Kirchenstraße 10.




 
 
bottom of page