top of page

Beim Hach

  • Josef Romir
  • 7. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 6 Tagen


Heute: Moosinning, Zur Dorfen

Früher: Moosinning, Haus-Nr. 72


Das Hach-Anwesen um das Jahr 1933, ersatzlos abgebrochen 1956 Das Bild zeigt die Amalie Leierer, geborene Luber rechts neben ihr die Therese Schindlbeck, geborene Kressirer, daneben unbekannt, ganz rechts steht die Maria Fendt, geborene Luber, die „Hach-Mutter“
Das Hach-Anwesen um das Jahr 1933, ersatzlos abgebrochen 1956. Das Bild zeigt die Amalie Leierer, geborene Fendt, rechts neben ihr die Therese Schindlbeck, geborene Kressirer, daneben unbekannt, ganz rechts steht die Maria Fendt, geborene Luber, die „Hach-Mutter“

Laut Familienbuch des Archivs des Erzbischöfl. Ordinariats München waren die ersten dokumentierten Besitzer der Hofstelle 1605 der Johann Hach, verst. 1618 und seine Ehefrau Elisabeth.

Im Jahre 1629 ehelichte Balthasar Hach, Sohn des Hans Hach, eine Anna und 1664 wurde der neue Besitzer ein Georg Brameithuber (?), der die Ursula Hach, Tochter des Balthasar Hach heiratete. Die Besitzverhältnisse konnten in den nächsten 20 Jahren nicht exakt ermittelt werden.

Jedenfalls sind bekannt ein Kaspar Hach in Schwaig mit Ehegattin Anna, verstorben als Witwe 1680 mit 50 Jahren, ein Hans Hach und Elisabeth Hach, ein Wolfgang Hach der 1681 eine Magdalena ehelichte sowie ein Johann Sedlmaier, vermutlich 1700 gestorben.

Erst 1680 sind die Verhältnisse wieder genauer dokumentiert. In diesem Jahr heiratete ein Johann Eberhard Hach, Söldner, verstorben 1722 mit 70 Jahren, die Barbara Hach, verstorben 1692 mit 45 Jahren.

Im Jahre 1722 ehelichte Johann Eberhard Hach, verstorben 1726, seine Ehefrau Margarethe und 1726 der Georg Huber, verstorben 1730 mit 28 Jahren, der die Margarethe, Witwe des Johann Eberhard Hach ehelichte.

1730 heiratete die Margarethe Huber in dritter Ehe einen Melchior Neumaier, verstorben 1732 mit 27 Jahren.

Nach dem Tode des Melchior Neumaier ehelichte der Michael Melchior Schmid, verstorben 1753 mit 50 Jahren, ein Jahr später im Jahre 1733 die Witwe Margarethe Neumaier (Hach). Sie starb 1745 mit 50 Jahren.

Im Jahre 1753 wurde neuer Eigentümer ein Melchior Michael Kittl, 1765 mit 50 Jahren verstorben durch Heirat mit einer Tochter von Schmid-Hach, 1771 mit 65 Jahren verstorben.

Anmerkung:

Das Matrikelbuch enthält an der Stelle die Bemerkung: „Michael Kittl wurde von einem streunenden Hund gebissen“ allerdings, ohne dass die  vermutlichen Folgen vermerkt sind.


1767 ehelichte Stingl Philipp, geboren 1727 und 1772 mit 45 Jahren verstorben, die Monika Scharl (Pointner?).

Neue Eigentümer wurden 1773 Huber Melchior, 1814 mit 69 Jahren verstorben, der im gleichen Jahr die Monika, Witwe des Stingl Philipp, verstorben 1799 mit 61 Jahren heiratete.

1814 ehelichte der Kaspar Maier, verstorben 1816 mit 55 Jahren, die Maria, Tochter des Melchior Huber und 1816 der Peter Halburger, Söldner, 1847 verstorben, heiratete die Witwe Maria.

Im Jahre 1829 ehelichte der Johann Martin Gaßner, geb. 1800, die Barbara Heilmaier, geb. 1794. Allerdings war Gaßner nur Pächter des Hach-Anwesens und wurde später Schweinhammer in Moosinning.

Laut Staatsarchiv München, Rustikalkataster war als Eigentümer im selben Jahr ein Josef Held als Eigentümer ausgewiesen, 1831 wurde der Georg Held, Sohn von Josef, Eigentümer. Im Jahre 1839 hat Magdalena Held nach Ableben ihres ersten Ehemannes Georg das Hach-Anwesen mit dem Lukasmüllerhof zu Altenerding übernommen und ihren Ehemann Josef Pointner, Lukasmüller in Altenerding, zum gemeinschaftlichen Eigentum mit jetzt 50,88 Tagwerk Grund übergeben.

Hach-Anwesen um 1920, gemalt von Heinrich Landgrebe (1908 bis 1990) geboren in München, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München
Hach-Anwesen um 1920, gemalt von Heinrich Landgrebe (1908 bis 1990) geboren in München, studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München

1879 wurden Pointner Johann und Elisabeth, geborene Festner, Eigentümer durch Übergabe und Gütergemeinschaft und 1903 die Pointner Elisabeth nach dem Tode von Johann Eigentümerin durch Erbfolge.

1910 erbte Sohn Pointner Johann den Hof mit 17,51 ha und im Jahre 1933 erwarb die Fendt Maria, geb. Luber, die Hofstelle mit jetzt 2,79 ha durch Kauf.

Im Jahre 1934, nach dem Tod von Maria ging der Hof zuerst an die Erbengemeinschaft Fendt und noch im selben Jahr an die Fendt Amalie durch Erbauseinandersetzung.

Noch 1934 heiratete die Amalie den Leierer Ulrich, der durch eingetragene Gütergemeinschaft Miteigentümer wurde.

Weitere Eigentümer der Hofstelle sind nicht bekannt, das Anwesen wurde 1956 ersatzlos abgebrochen.


Das Hach-Anwesen (vermutlich innerhalb des blauen Kreises wurde im Jahre 1956 ersatzlos abgebrochen
Das Hach-Anwesen (vermutlich innerhalb des blauen Kreises wurde im Jahre 1956 ersatzlos abgebrochen


 

 
 
bottom of page