top of page

Beim Oberkramer

  • Josef Romir
  • 8. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Sept.

Heute: Familie Schmid - Moosinning, St-Emmeram-Weg 14 - davor Kramer

Früher: Moosinning, Haus Nr. 36

Vorher: Moosinning, Haus Nr. 88


Luftaufnahme Oberkramer-Hof um 2012
Luftaufnahme Oberkramer-Hof um 2012

Die Hofbezeichnung ist zurückzuführen auf Kramer - ist eine Gemischtwarenhandlung. „Oberkramer“ im oberen Dorf angesiedelt, zur Unterscheidung zu „Neukramer“ und „Scharlkramer“ im unteren Dorf.

Die ersten Eigentümer waren laut Familienbuch des Archivs des Erzbischöflichen Ordinariats München sowie des Staatsarchiv München, Grundsteuerkataster und Umschreibkataster ein Stoß Georg, geb. 1825 und Stoß Barbara, geb. 1826, die im Jahre 1855 das Wohnhaus neu erbauten.

1857 von Obermaier Andreas und Therese um 4.755 Gulden mit 7,56 Tagwerk erworben einschließlich der Kramerrechte.

1886 von Stoß Therese durch Erbteilungsvertrag erworben (Anschlag: 16.000 Mark, insgesamt zusammen 47.09 Tagwerk). Ebenfalls 1886 ist ein Miteigentum von Johann Mayer durch Ehevertrag eingetragen.

1895 wurde der Eilenlehner Johann aus Altdorf Eigentümer durch Tausch. Wert: 24.000 Mark.

Schon ein Jahr später 1896 wurde die Hofstelle von Hufnagl Johann im Wert 18.000 Mark ertauscht und im selben Jahr von Schweiger Heinrich und Elise im Wert von 17.200 Mark ebenfalls eingetauscht.


Eine alte Postkarte mit Motiven um 1910
Eine alte Postkarte mit Motiven um 1910

Das Tauschgeschäft nahm Fahrt auf:

1897 tauschten ein Erastorfer Franz und Maria im Wert von 15.200 Mark den Grund ein und im selben Jahr wurde ein Brunnmeier Johann aus Altötting ebenfalls durch Tausch neuer Eigentümer.

1899 wurde die Hofstelle von Stangl Anna, verehelichte Kindlberger, um 13.200 Mark gekauft und 1902 an Silm Philipp und Maria um 11.000 Mark weiterverkauft.

1904 erwarben Dengelmann Martin und Maria das Anwesen um 11.100 Mark und schon 1905 ging es ebenfalls durch Kauf an Häßler Wolfgang und Walburga und 1912 durch Kauf an Weindl Johann und

Anna für 21.000 Mark.

Anmerkung:

Der Degelmann Martin Privatier, erwarb 1906 das nach ihm benannte Degelmann-Anwesen, früher Scharl, heute im Besitz der Familie Gröber, Dorfstraße 50 und gründete dort mit seiner späteren Ehefrau Anna eine Familie.


1925 wurden die neuen Eigentümer Stimmer Johann und Maria, geb. Irl. Sie erwarben die Hofstelle um 7.500 Mark.

Anmerkung:

Johann Stimmer war Sohn von Kaspar Stimmer vom Bommer- Anwesen (heute Dorfstraße 10, Familie Huber). Die weiteren Geschwister waren Martin Stimmer (Hoferbe beim Bommer,

Dorfstraße 10, heute Familie Huber), Anton Stimmer (heute Flötzinger, Dorfstraße 35), Kaspar Stimmer (heute Familie Obermaier, Neuchinger Str. 42) sowie Josef Simmer (beim Sagmüller, heute Mehrfamilienhäuser Erdinger Straße 7).


1958 wurden Eigentümer Schmid Johann und Maria, geb. Stimmer, durch Übergabe, Ehe und Ehevertrag. Die Übergabe an Sohn Reinhard Schmid, verheiratet mit Katharina, geborene Pfanzelt aus Aufkirchen fand im Jahre 1995 statt.

Seit Juli 2025 ist neuer Eigentümer beider Sohn Andreas Schmid.


Luftaufnahme vom Oberkramer-Hof (1959)
Luftaufnahme vom Oberkramer-Hof (1959)



 
 
bottom of page