top of page

Beim Schneider-Fruth

  • Josef Romir
  • 30. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Davor: Schneider

Heute: Familie Sedlmair, Moosinning, St-Emmeram-Weg 11

Früher: Moosinning, Haus Nr. 35 - davor: Haus Nr. 133


Aufnahme vom Frühjahr 2024
Aufnahme vom Frühjahr 2024

Anmerkung: Die Hausbezeichnung ist zurückzuführen auf den Schneider-Beruf von Georg Fruth (siehe 1913).In diesem Gebäude war ab 1957 die Poststelle Moosinning untergebracht, die vorher ihren Sitz im Wirth-Haus, ehemals alte Sparkasse von Moosinning in der Dorfstraße 39 hatte. Heute steht dort eine Arztpraxis.


Laut dem Staatsarchiv München, Umschreibkataster erhielten 1871 Schüßler Theresia und Katharina, Schankwirtskinder, das Grundstück Flur Nr. 62 ½, Backhaus mit Hofraum, von Walburga Fischer, Haus Nr. 26 durch Schenkung. Walburga Fischer war zu dieser Zeit Wirtin des ehemaligen Mitterwirt in unmittelbarer Nachbarschaft, heute St- Emmeram-Weg 9.

Ebenfalls 1871 wurde das Anwesen von Happach Josef mit 4,27 Tagwerk um 950 Gulden gekauft. Im selben Jahr erfolgten noch zwei Eigentümerwechsel und zwar wurde es von Schreiber Valentin und Wäsle Katharina für 1.000 Gulden gekauft und von Angermaier Bartholomäus eingetauscht, Wertanschlag 2.900 Gulden.

1873 ging die Pl.Nr. 63a (Brandstätte) an Matthias und Maria Killi um 30 Gulden und 1875 die Pl.Nr. 63b (Gas- und Hausgarten) ebenfalls an Matthias und Maria Killi.

Der Hofrest wurde 1877 von Pfadisch Franz, Stattler, gekauft und ein Jahr später 1878 von Maria Webersberger durch Zwangsversteigerung um 1.630 Mark erworben.

1911 kauften sich Eibel Josef und Anna um 1.600 Mark ein und 1913 wurden Fruth Georg für 6.400 Mark im Miteigentum von Ottilie, geb. Bosch, durch Ehevertrag die neuen Besitzer.

Ihnen folgten 1957 Sohn Fruth Georg und Gertraud, geb. Kressierer, durch Ehe, Übergabe und Ehevertrag. Gleichzeitig erfolgte die Übernahme der Poststelle von Moosinning.

1986 erfolgte die Übergabe an Tochter Gertrude und Schwiegersohn Bernhard Burger. Das Haus wurde im selben Jahr abgerissen und an selber Stelle neu gebaut.

Im Jahre 2018 erfolgte der Verkauf des Anwesens an Maria und Georg Sedlmair aus Ismaning.

Anmerkung: Die Familie Georg Fruth erwarb das nördlich anliegende Grundstück – siehe auch Hofgeschichte „beim Mayerthaler“ (heute Neuchinger Straße 37), errichtete dort 1976 ein Zweifamilienhaus mit Einliegerwohnung wobei die Hälfte der Erdgeschosswohnung als neue Poststelle bis 1994 genutzt wurde.

Danach wechselte das Postamt von der Bäckerei Ways (Dorfstraße) über das Kaffeehaus von Matthias Hofmann in der Erdinger Str. 6 zum heutigen Standort im ReWe-Markt an der Einfangstraße (Stand 2024).


Fruth-Wohnhaus (nunmehr Sedlmair), Moosinning, St.-Emmeram-Weg 11 - Wohnhaus war zwischen 1957 bis 1977 Poststelle, abgerissen 1986
Fruth-Wohnhaus (nunmehr Sedlmair), Moosinning, St.-Emmeram-Weg 11 - Wohnhaus war zwischen 1957 bis 1977 Poststelle, abgerissen 1986
Luftbild aus dem Jahre 1959, link steht die alte Gemeindeverwaltung und rechts das Schneider-Fruth-Haus. Rechts dahinter sieht man noch den Stadel des alten Mayerthaler-Anwesens. Auf diesem Grundstück erfolgte der Neubau des Wohnhauses 1976.
Luftbild aus dem Jahre 1959, link steht die alte Gemeindeverwaltung und rechts das Schneider-Fruth-Haus. Rechts dahinter sieht man noch den Stadel des alten Mayerthaler-Anwesens. Auf diesem Grundstück erfolgte der Neubau des Wohnhauses 1976.
Neubau Fruth – heute Familie Schöll - Der rechte Teil des Erdgeschosses wurde bis 1994 als Poststelle genutzt
Neubau Fruth – heute Familie Schöll - Der rechte Teil des Erdgeschosses wurde bis 1994 als Poststelle genutzt



bottom of page